
Photovoltaik
Photovoltaik-Module im Vergleich – wir finden das passende Modul für Ihre Bedürfnisse
Nicht jedes Photovoltaik-Modul ist gleich – je nach Hersteller, Technik und Einsatzzweck unterscheiden sich die Module deutlich in Leistung, Qualität, Lebensdauer und Preis. Ob monokristallin, polykristallin oder Dünnschicht – jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Auch Faktoren wie Wirkungsgrad, Temperaturverhalten und Optik spielen bei der Wahl eine wichtige Rolle.
Modultechnologie
Monokristalline Module bieten den höchsten Wirkungsgrad und sind ideal bei begrenztem Platz. Polykristalline Module sind günstiger, aber weniger effizient. Dünnschichtmodule sind leicht und flexibel, jedoch leistungsschwächer.
Wirkungsgrad
Je höher der Wirkungsgrad, desto mehr Strom erzeugt das Modul auf kleiner Fläche. Das ist besonders bei begrenztem Dachraum entscheidend für den Ertrag.
Temperaturverhalten
Bei Hitze verlieren Module an Leistung – hochwertige Module haben hier klare Vorteile und liefern auch bei hohen Temperaturen stabile Erträge.
Lebensdauer und Garantie
Hochwertige Module bieten bis zu 30 Jahre Garantie auf Produkt und Leistung – ein Zeichen für Qualität und Langlebigkeit. Der Unterschied: Die Produktgarantie deckt Materialfehler ab, die Leistungsgarantie sichert den Stromertrag über Jahrzehnte. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Wechselrichter & Stromspeicher – Technik, die den Unterschied macht
Damit Ihre Photovoltaikanlage zuverlässig und effizient arbeitet, kommt es vor allem auf zwei Dinge an: den richtigen Wechselrichter und einen optimal abgestimmten Stromspeicher. Beide Systeme haben große Auswirkungen auf Ihren Eigenverbrauch, Ihre Unabhängigkeit vom Netz und die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom (AC) für Ihr Hausnetz um. Dabei sind nicht nur der Typ, sondern vor allem die technischen Kennzahlen entscheidend:
Nennleistung (AC-Leistung)
Die Nennleistung gibt an, wie viel Wechselstrom der Wechselrichter dauerhaft ins Hausnetz einspeisen kann. Sie muss optimal auf die DC-Leistung der PV-Anlage abgestimmt sein, um Verluste oder Überdimensionierung zu vermeiden.
DC-zu-AC-Auslastung (Auslegung)
Oft sinnvoll, die Solarmodulleistung (DC) um ca. 10–30 % höher zu dimensionieren als die Wechselrichterleistung, um auch bei weniger Sonneneinstrahlung effizient zu arbeiten.
MPP-Tracker-Anzahl
Die Anzahl der MPP-Tracker (Maximum Power Point Tracker) bestimmt, wie viele unabhängig arbeitende Strings ein Wechselrichter optimieren kann. Bei verschiedenen Dachausrichtungen oder Verschattungen ermöglichen mehrere Tracker eine separate Leistungsregelung, was Ertragseinbußen minimiert und die Gesamteffizienz der Anlage steigert.
Hybridfähigkeit
Hybridwechselrichter verfügen über integrierte DC-Eingänge für PV-Module und Batteriespeicher, wodurch sie PV-Erzeugung und Speicherladung in einem Gerät steuern. Das reduziert Systemverluste, vereinfacht die Installation und ermöglicht eine effiziente Eigenverbrauchsoptimierung.
Stromspeicher – mehr Unabhängigkeit, mehr Effizienz
Ein Stromspeicher erhöht den Eigenverbrauch deutlich und macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen. Doch nicht jeder Speicher ist gleich – folgende Kennzahlen sind entscheidend:
Nennkapazität vs. nutzbare Energie
Die tatsächlich verfügbare Energiemenge liegt meist 5–15 % unter der Nennkapazität – wir achten auf reale Werte, nicht nur auf Werbeversprechen.
C-Rate (Lade-/Entladeleistung)
Gibt an, wie schnell der Speicher Energie aufnehmen oder abgeben kann. Eine C-Rate von 1,0 bedeutet z. B., dass ein 10 kWh-Speicher mit 10 kW be- oder entladen werden kann.
Zyklenfestigkeit & Lebensdauer
Stromspeicher wie Lithium-Ionen-Batterien erreichen in der Regel 6.000 bis 10.000 Ladezyklen und eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren – abhängig von Faktoren wie Temperatur, Entladetiefe und Nutzung.
AC- oder DC-Kopplung
AC-gekoppelte Speicher werden hinter dem Wechselrichter ans Hausnetz angebunden – ideal zur Nachrüstung. DC-Kopplung erfolgt direkt auf der Gleichstromseite, meist über Hybridwechselrichter – effizienter bei Neuanlagen durch geringere Wandlungsverluste.
Warum sich ein Vergleich lohnt – besonders mit uns
Bei uns erhalten Sie nicht nur eine breite Auswahl an hochwertigen Photovoltaik-Modulen führender Marken – wir nehmen uns auch die Zeit, mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung für Ihr Dach und Ihre Anforderungen zu finden. Durch unseren herstellerunabhängigen Vergleich profitieren Sie von:
Transparenz
Wir zeigen Ihnen klar die Unterschiede der Systeme auf – verständlich und ehrlich.
Kostenersparnis
Wer vergleicht, spart! Durch individuelle Beratung vermeiden Sie teure Fehlentscheidungen.
Zukunftssicherheit
Wir achten auf Langlebigkeit und Garantiebedingungen – damit Ihre Investition sich langfristig lohnt.
Individuelle Planung
Jedes Dach ist anders. Wir finden Ihre Photovoltaik Anlage, die optimal zu Ihrer Fläche, Ausrichtung und Nutzung passt.
Fazit
Mit der richtigen Photovoltaikanlage produzieren Sie Ihren eigenen Strom, senken laufende Kosten und machen sich unabhängiger vom Energiemarkt. Damit das System wirklich zu Ihnen passt, braucht es mehr als Standardlösungen. Wir vergleichen, planen und begleiten – damit Sie von Anfang an das Maximum aus Ihrer Anlage herausholen.
Buchen Sie jetzt ihr unverbindliches Erstgespräch.